3 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Recruiting mit Qualität – so findet prettyTELCO den passenden Fit
Was macht gutes Recruiting eigentlich aus? Für uns bei prettyTELCO ist die Antwort klar: Es geht nicht um die schnelle Besetzung, sondern um echte Passung – fachlich, menschlich und strukturell. In diesem Beitrag zeigen wir, wie wir mit einem klaren Qualitätsanspruch, fundiertem Branchen-Know-how und einem echten Interesse an Menschen nachhaltige Verbindungen schaffen – und warum sich diese Sorgfalt am Ende für alle lohnt. 🤗 Bei prettyTELCO steht eines ganz klar im Fokus: Wir vermitteln keine unpassenden Profile – und besetzen keine Positionen, die nicht zum Menschen dahinter passen. Unser Anspruch ist es, nachhaltige Verbindungen zu schaffen – zwischen Kandidaten und Unternehmen, die wirklich zueinander passen. Dafür nehmen wir uns die nötige Zeit, um die Vakanzen unserer Kunden bis ins Detail zu verstehen . Ebenso wichtig ist es für uns, die individuellen Wünsche, Rahmenbedingungen und Ziele unserer Kandidaten kennenzulernen. Denn nur, wenn wir beide Seiten wirklich gut kennen, können wir gezielt filtern und den optimalen Match präsentieren. Natürlich ist dieser Prozess nicht immer einfach – besonders dann, wenn Stellenprofile noch nicht final definiert sind oder Kunden noch Orientierung suchen. Doch genau hier zeigt sich der Unterschied: Wir begleiten auch in diesen Phasen strukturiert, beratend und mit Weitblick . Dieser Aufwand lohnt sich: Durch unsere sorgfältige und transparente Vorgehensweise erzielen wir nachhaltigere Ergebnisse , die sowohl Kunden als auch Kandidaten langfristig zufriedenstellen. 😁🎉 Unser Ziel ist es, dass alle Beteiligten die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit erhalten . Dazu gehören nicht nur fachliche Übereinstimmungen, sondern auch Vertrauen, Verlässlichkeit und eine offene Kommunikation. 🫱🏼🫲🏽 Qualität im Recruiting bedeutet für uns: nicht schneller, sondern passender zu besetzen. Und das zahlt sich aus – für alle Seiten.
- So gelingt die Digitalisierung von Telekommunikationsunternehmen durch die richtigen Köpfe
Digitalisierung als Wachstumsmotor der Telekommunikationsbranche Die Telekommunikationsbranche ist das Rückgrat der Digitalisierung. Cloud-Lösungen, 5G-Netze und KI-gestützte Services erfordern hochqualifizierte Fachkräfte. Doch genau hier liegt das Problem: Viele Unternehmen finden nicht die Telekommunikationsspezialiseten, die benötigt werden. Der MINT-Herbstreport 2024 des Nationalen MINT Forums zeigt, dass im September 2024 bundesweit rund 418.200 offene Stellen in MINT-Berufen zu besetzen waren. Diese Zahlen verdeutlichen den erheblichen Fachkräftemangel im MINT-Bereich, der die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands beeinträchtigt. Diese Fachkräfte sind besonders gefragt: Die Digitalisierung erfordert Experten in unterschiedlichen Bereichen: Projekt- & Bauleiter : Bauen die Netze der Zukunft und gerade in Deutschland hinken wir hinterher. Techniker : Sorgen für reibungslose Telekommunikationsnetze und eine stets laufende Technik. IT-Sicherheitsspezialisten : Schützen unsere Netze vor Cyberangriffen, einem immer größer werdenden Problem. Herausforderungen beim Recruiting IT-Spezialisten können sich heute ihren Arbeitgeber aussuchen. Unternehmen, die nicht aktiv um Talente werben, bleiben oft auf unbesetzten Stellen sitzen. Die Lösung: Spezialisierte Personalberatung Statt Stellen monatelang unbesetzt zu lassen, sollten Unternehmen auf spezialisierte Vermittler setzen. prettyTELCO bringt Telekommunikationsunternehmen mit den richtigen IT-Experten zusammen – effizient, schnell und nachhaltig. Zukunftsausblick Ohne die richtigen Fachkräfte bleibt die Digitalisierung ein leeres Versprechen. Unternehmen, die jetzt in kluges Recruiting investieren, sichern sich einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
- Fachkräftemangel in der Telekommunikation 2025: Wie Unternehmen jetzt handeln müssen
Neue Strategien! Frische Bewerber! Der Fachkräftemangel als Herausforderung der Telekommunikationsbranche Die Telekommunikationsbranche steht 2025 vor einer entscheidenden Herausforderung: Dem zunehmenden Mangel an qualifizierten Fachkräften. Ob Netztechniker, Glasfaserplaner oder IT-Sicherheitsexperten – Unternehmen kämpfen um die besten Talente. Laut aktuellen Studien werden in Deutschland bis 2030 über 200.000 IT- und Telekommunikations-Fachkräfte fehlen. Die Digitalisierung schreitet voran, doch ohne die richtigen Experten stagnieren Projekte oder verzögern sich massiv. Warum herkömmliche Recruiting-Methoden nicht mehr ausreichen Viele Unternehmen setzen weiterhin auf traditionelle Stellenausschreibungen und passive Recruiting-Strategien. Doch die Zeiten, in denen sich Fachkräfte aktiv auf Anzeigen meldeten, sind vorbei. Heute erwarten Top-Talente, dass Unternehmen aktiv auf sie zugehen. Hier sind die größten Herausforderungen: Geringe Bewerberzahl : Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei Weitem. Lange Besetzungszeiten : Stellen bleiben oft monatelang unbesetzt. Mangelndes Employer Branding : Unternehmen sind für Fachkräfte nicht attraktiv genug positioniert. Erfolgsstrategien für die Personalgewinnung Unternehmen, die sich auf moderne Recruiting-Methoden verlassen, haben einen entscheidenden Vorteil. Dazu gehören: Active Sourcing : Direktansprache über LinkedIn und spezialisierte Netzwerke. Attraktive Vergütungspakete : Neben einem guten Gehalt sind Benefits wie Homeoffice und Weiterbildungen entscheidend. Spezialisierte Personalvermittlungen : prettyTELCO vermittelt ausschließlich Fach- und Führungskräfte in der Telekommunikation und kennt den Markt genau. Fazit Wer 2025 im Wettbewerb um die besten Fachkräfte erfolgreich sein will, muss proaktiv werden. Moderne Recruiting-Strategien, starkes Employer Branding und die Unterstützung durch Experten wie prettyTELCO sind der Schlüssel zur erfolgreichen Personalgewinnung.