Schneller, weiter – aber oft am Ziel vorbei: Warum Tempo allein im Glasfaserausbau nicht reicht
- michelle3810
- 17. Juni
- 2 Min. Lesezeit
In den vergangenen Jahren war der Glasfaserausbau in Deutschland geprägt von Dynamik, Tempo und ambitionierten Zielen. Fördermittel wurden bereitgestellt, Ausbauzahlen in Rekordhöhe angekündigt – und vielerorts wurde sofort losgelegt. Doch inzwischen zeigt sich: Die Hochgeschwindigkeits-Phase der Branche war zwar beeindruckend, aber nicht immer nachhaltig.
Denn der Fokus lag oft einseitig auf Geschwindigkeit. Kilometerzahlen, Fristen und Förderrichtlinien bestimmten den Takt – nicht aber die Qualität der Umsetzung. Was dabei häufig übersehen wurde:
Echter Fortschritt entsteht nicht durch Tempo allein, sondern durch Struktur, Fachwissen und Menschen, die mit Kompetenz und Weitsicht handeln.
Bei prettyTELCO erleben wir in der Praxis, was passiert, wenn der Fokus zu sehr auf schnellem Wachstum liegt:
Projekte geraten ins Stocken, Know-how fehlt in den entscheidenden Rollen, die Stimmung in den Teams kippt. Viele Unternehmen, die in den Boomjahren aggressiv rekrutiert oder expandiert haben, kämpfen heute mit Rückständen, fehlerhaften Strukturen und personellen Engpässen.
Und das zeigt sich auch in den Zahlen: Zwar waren bis Anfang 2024 rund 43 % der Haushalte in Deutschland an das Glasfasernetz angeschlossen – ein signifikanter Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Doch die Ausbaugeschwindigkeit flacht ab. Gerade im ländlichen Raum bremsen Genehmigungsverfahren, Tiefbaukapazitäten und Fachkräftemangel die Vorhaben spürbar. Das Ziel, bis 2030 flächendeckend Glasfaser zu ermöglichen, gilt mittlerweile als kaum realistisch. Schon das Etappenziel von 50 % bis Ende 2025 wird zur Herausforderung.
Der Hauptgrund: Es fehlen die richtigen Fachkräfte – sowohl auf operativer Ebene als auch in der Planung, Koordination und im Controlling. Ohne erfahrene Projektmanager, Bauleiter oder Datenanalysten nützen auch die besten Tools nichts.
Und während viele Unternehmen weiter versuchen, offene Positionen möglichst schnell zu besetzen, setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass Qualität wichtiger ist als Tempo!
Als Personalberatung mit Fokus auf die Telekommunikationsbranche sehen wir es als unsere Aufgabe, Unternehmen nicht nur mit passenden Profilen zu versorgen, sondern nachhaltige Strukturen mitzugestalten.
Denn schnelle Besetzungen bringen wenig, wenn sie nicht tragfähig sind!

Wir achten bei der Auswahl unserer Kandidat:innen bewusst auf Substanz, Haltung und Leidenschaft für die Branche – denn genau diese Eigenschaften entscheiden langfristig über den Erfolg eines Projekts.
Glasfaser hat ohne Frage Zukunft. Doch diese Zukunft wird nur Realität, wenn Menschen an den entscheidenden Stellen sitzen, die mitdenken, mitlenken und mit Verantwortung handeln. Das gilt für Fachkräfte im Tiefbau ebenso wie für Projektcontroller, Planer oder Dokumentationsexperten. Der Unterschied zwischen einem gut funktionierenden Rollout und einem gestoppten Projekt liegt oft nicht in der Technik – sondern im Team dahinter.
Deshalb lautet unsere klare Botschaft: Nachhaltiger Glasfaserausbau braucht Menschen mit Know-how, nicht nur leere Kilometer auf der Landkarte. Wenn wir gemeinsam dafür sorgen, dass Qualität wieder zum Maßstab wird, kann unsere Branche ihr volles Potenzial entfalten – mit Struktur, Substanz und echter Perspektive.
Comments