So gelingt die Digitalisierung von Telekommunikationsunternehmen durch die richtigen Köpfe
- 3. März
- 1 Min. Lesezeit

Digitalisierung als Wachstumsmotor der Telekommunikationsbranche
Die Telekommunikationsbranche ist das Rückgrat der Digitalisierung. Cloud-Lösungen, 5G-Netze und KI-gestützte Services erfordern hochqualifizierte Fachkräfte. Doch genau hier liegt das Problem:
Viele Unternehmen finden nicht die Telekommunikationsspezialiseten, die benötigt werden.
Der MINT-Herbstreport 2024 des Nationalen MINT Forums zeigt, dass im September 2024 bundesweit rund 418.200 offene Stellen in MINT-Berufen zu besetzen waren.
Diese Zahlen verdeutlichen den erheblichen Fachkräftemangel im MINT-Bereich, der die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands beeinträchtigt.
Diese Fachkräfte sind besonders gefragt:
Die Digitalisierung erfordert Experten in unterschiedlichen Bereichen:
Projekt- & Bauleiter: Bauen die Netze der Zukunft und gerade in Deutschland hinken wir hinterher.
Techniker: Sorgen für reibungslose Telekommunikationsnetze und eine stets laufende Technik.
IT-Sicherheitsspezialisten: Schützen unsere Netze vor Cyberangriffen, einem immer größer werdenden Problem.
Herausforderungen beim Recruiting
IT-Spezialisten können sich heute ihren Arbeitgeber aussuchen. Unternehmen, die nicht aktiv um Talente werben, bleiben oft auf unbesetzten Stellen sitzen.
Die Lösung: Spezialisierte Personalberatung
Statt Stellen monatelang unbesetzt zu lassen, sollten Unternehmen auf spezialisierte Vermittler setzen. prettyTELCO bringt Telekommunikationsunternehmen mit den richtigen IT-Experten zusammen – effizient, schnell und nachhaltig.
Zukunftsausblick
Ohne die richtigen Fachkräfte bleibt die Digitalisierung ein leeres Versprechen. Unternehmen, die jetzt in kluges Recruiting investieren, sichern sich einen langfristigen Wettbewerbsvorteil.
Eine große Herausforderung in Deutschland wäre die Outsourcing großer Projektanteile. Deutschland sollte selbst genügend Fachkräfte trainieren, um diese Herausforderung zu meistern.